Unsere Website verwendet weder Cookies von Fremdanbietern noch eigene Cookies für Marketing- oder Tracking-Analysen.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
  Wenig Technik. Viel Komfort. 

Nullenergiehaus

Rechnerisch den eigenen Energiebedarf abdecken

Nullenergiehaus - rechnerisch den Energiebedarf selbst abdecken

Ein Nullenergiehaus verfügt über eine rechnerisch ausgeglichene Energiebilanz und ist, anders als Plusenergiehäuser, nicht auf die Erzeugung eines Energieüberschüsses ausgelegt.

Was ist ein Nullenergiehaus?

Die Definition von einem Nullenergiehaus besagt, dass es die benötigte Menge an Energie für Heizung und elektrischen Strom, die es für den Eigenverbrauch benötigt, rechnerisch im Laufe der Messperiode selbst produziert.

Nullenergiehaus Energiebilanz

Nullenergiehaus mit fast null Energiekosten

Welcher Energiestandard ist überhaupt ein Standard?

Niedrigenergiehaus, Bio-Passivhaus, Sonnenhaus - unter jedem dieser Begriffe soll sich ein Energiestandard verbergen. Eckdaten, wie z.B. der zugelassene Primärenergiebedarf, die Stärke der Dämmung oder Details zur Bauweise, die dem jeweiligem Standard entsprechen sollen, werden nicht etwa vom Gesetzgeber festgelegt. Dieses Geschäftsmodell haben private Institute, Vereine oder Interessengemeinschaften für sich gefunden, die mittels Einnahmen durch Lizenz- oder Zertifizierungsgebühren ihren Mindeststandard finanzieren lassen.

Welchen Standard sollte ein Nullenergiehaus überhaupt erfüllen?

Ziel von einem Nullenergiehaus ist im Jahresmittel eine rechnerisch ausgeglichene Energiebilanz zu erreichen. Regenerative Energien (z.B. durch eine Wärmepumpe, thermische Solarkollektoren oder Photovoltaik) sollen also optimal im Gleichgewicht zu extern zugeführter Energie stehen. Bevor jedoch an der Haustechnik gefeilt wird, sollte zunächst das Haus selbst alle Anforderungen erfüllen, um das Ziel Null-Energie-Haus erreichen zu können.

Energiebedarf

Hierzu gehört zunächst ein insgesamt niedriger Energiebedarf. Dies sollte mittels der angewandten Bauweise durch eine energieeffiziente Dämmung und eine Gebäudehülle, die über möglichst wenige Wärmebrücken verfügt, bereits während der Hausplanung sichergestellt werden. Eine hohe Luftdichtigkeit bei konventioneller Bauweise stellt sicher, dass es nicht zu einem Tauwasserausfall und Schimmelbildung in der Wandkonstruktion bzw. Wärmedämmung kommt und das Gebäude Schaden nimmt. Eine Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung aller Fenster und Türen sollten für Nullenergiehäuser zum Standard gehören.

Nutzung Treibhauseffekt

Um die Nachteile eines hohen Anteils an Verglasung im Sommer zu vermeiden, empfiehlt sich ein Wintergarten, der in den Übergangszeiten als zusätzlicher Wärmeerzeuger fungiert und so die Heizung mittels Solarenergie entlastet. Gleichzeitig dient der Wintergarten als Lieferant für Licht und Wohnqualität und unterstützt dabei spürbar das Energiesparen - wie in einem Haus aus Glas.

Nullenergiehaus mit energieeffizienter, regenerative Energieerzeugung

Indikator für einen hohen Anteil an der Nutzung regenerativer Energiequellen ist nicht nur ein geringer Energiebedarf, sondern ein niedriger Primärenergiebedarf, der auch direkten Einfluss auf die Inanspruchnahme von Fördermitteln, z.B. für ein Effizienzhaus, nimmt.

Ein Nullenergiehaus verbraucht rechnerisch null Energie. Solare Energie, die für thermische oder elektrische Solargewinnung benötigt wird, steht im Sommer meist im Übermaß zu Verfügung. Im Winter reicht die zur Verfügung stehende Energie jedoch in der Regel nicht aus, sie muss also aus externen Quellen dem Nullenergiehaus zugeführt werden.

Für die Energiegewinnung bestehen somit u.a. folgende Möglichkeiten:

Wärmepumpe (Luft)

Die Funktion einer Wärmepumpe entspricht technisch der eines Kühlschranks, jedoch in entgegen gesetzter Richtung. Während des Betriebs entzieht die Wärmepumpe dem Außenbereich Wärme und stellt diese als Heizenergie dem potenziellen Nullenergiehaus zur Verfügung. Eine moderne Anlage kann eine Heizleistung im Verhältnis von bis zu 1:4 erzielen und eignet sich insbesondere für Niedertemperatursysteme wie z.B. einer Fußboden- oder Wandheizung. Aus Sicht der Nachhaltigkeit sollte der Betrieb nicht über das allgemeine Stromnetz, sondern mit Solarstrom, erzeugt über eine Photovoltaikanlage, erfolgen.

Solarthermie (Warmwasser)

Eine Solarthermie-Anlage wandelt Solarenergie in Wärmeenergie um, die für die Warmwasserbereitung und für die Unterstützung der Heizungsanlage genutzt werden kann. Dabei wird eine spezielle Solarflüssigkeit durch Kollektoren auf dem Dach zirkulieren. Im Haus befindet sich ein Solarspeicher mit Wärmetauscher, über den die erzeugte Wärme auf das Speichermedium übertragen wird. Der Ertrag einer thermischen Solaranlage hängt von der jeweiligen Kollektorfläche, Dachneigung und Dachausrichtung ab.

Photovoltaikanlage (Solarstrom)

Mit einer Photovoltaikanlage wird das zur Verfügung stehende Licht in elektrischen Strom umgewandelt. Der erzeugte Solarstrom wird von einer intelligenten Haussteuerung je nach Strombedarf zunächst für den akuten Stromverbrauch im Haus verwendet. Überkapazitäten werden dann entweder in einen Batteriespeicher oder über Heizstäbe in das Heizsystem geleitet. Tatsächliche Überschüsse können dann über den Stromanschluss des Hauses gegen eine Einspeisevergütung in das Stromnetz gespeist werden und an sonnenarmen Tagen zurückgeholt werden.

Der Stromverbrauch von Lüftungsanlagen, so wie sie Anbieter von Passivhäusern verwenden, kann mittels Photovoltaikanlage reduziert werden, insbesondere wenn die Lüftung mit einem Heizregister ausgestattet ist, welches Defizite der Wärmerückgewinnung ausgleichen soll. Bei einem weiterentwickeltem, biologischen Passivhaus entfallen diese Stromkosten sogar vollständig!

Holz- oder Pelletofen

Über einen wassergeführten Holz- oder Pelletofen kann an sonnenarmen Tagen der Pufferspeicher aufgeladen werden. Per Durchlaufprinzip zirkuliert Wasser zwischen einem Ofen mit Wassertaschen und einem Wasserspeicher und erwärmt diesen. Idealerweise sollte es sich um einen Schichtenspeicher handeln, damit auch geringe Mengen an Energie genutzt werden können.

Da der Wärmebedarf bei einem Nullenergiehaus sehr gering ausfällt, sollte das gewählte System zur Energieerzeugung nicht überdimensioniert sein und möglichst geringe Folgekosten für Betrieb und Wartung verursachen. Das Zurückgreifen auf fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas ist bei Nullenergiehäusern nicht mehr nötig. Der Fokus sollte auf dem Euro und nicht jeder eingesparten kWh liegen.

Häufige Fragen zu einem Nullenergiehaus

Unter einem Nullenergiehaus versteht man ein Haus, welches den Bedarf an Wärme und Strom rechnerisch selbst decken kann.

Ein Nullenergiehaus kostet, vorausgesetzt der grundsätzliche Energieverbrauch ist gering, grundsätzlich nicht mehr als ein vergleichbares Energiesparhaus. Um jedoch rechnerisch ein Haus mit ausgeglichener Energiebilanz zu erreichen ist eine größere Photovoltaikanlage erforderlich.